Pörnbacher® Therapiekonzept

Das Pörnbacher®Therapiekonzept

Frau Traudl Pörnbacher entwickelte innerhalb von mehr als 30 Jahren Erfahrung und intensiver Beobachtungs- und Forschungsarbeit, in subtiler und genauer Arbeitsmethode, ein eigenständiges, von ganzheitlichem Ansatz bestimmtes Frühförder- und Rehabilitationskonzept für jede Altersstufe. 

Besonders in den letzten Jahren breitet sich die Anwendung bundesweit, sowie im Ausland, sehr rasch aus. 

Ursprünglich arbeitete sie von 1968 bis 1975 in der Innsbrucker Universitätskinderklinik und am Münchner Kinderzentrum als Bobath - Therapeutin und Dipl. Logopädin. 

Nach dieser Zeit forschte sie in ihrer freien Praxistätigkeit in München und unter Mitarbeit großer Einrichtungen für Menschen mit Behinderung nach wirksamen Wegen zur Aktivierung tiefliegender Entwicklungsfundamente. 

Diese wurde gefunden im Komplexverhalten der ersten Durchstreckreaktion mit Kopfanhebung aus Bauchlagesituationen. 

In diesem Grundprogramm der Entwicklung von Bewegungs- und Haltungseinnahme gegen die Schwerkrafteinwirkung geschieht in der idealmotorischen Entwicklung in strenger Symmetrieorganisation zeitgleich eine gesamtpersonenbezogene Entwicklungsverknüpfung in genetisch veranlagten Mustern der Mund-Gesichts-Rachenkoordination, sowie der Nacken-Kiefergelenksmuskelmechanik, der Atemtätigkeit und der Lautierfunktion, der auditiven und visuellen Sinnesreizaufnahme, der Wachstumsphasen des Skelettsystems u.a.m.

Befundung und Therapieimpulse werden in fließenden Übergängen in einem logischen Zusammenhang gehalten.

Das Behandlungskonzept basiert primär auf spezifisch-aktivierend wirksamen Lagerungselementen. 
Traudl Pörnbacher arbeitet heute im Münchener Centrum für Komplementärmedizin und leitet das Pörnbacher Lehrinstitut in München. Dabei steht ihr ein Lehrteam von 7 Personen aus den Bereichen der Physio- und Ergotherapie, der Logopädie und Medizin zur Seite. 

 

Quelle: https://www.poernbacherkonzept.de/ vom 22.09.17